Eudämonismus

Eudämonismus
Eudaimonismus

* * *

Eu|dä|mo|nịs|mus 〈m.; -; unz.〉 philos. Auffassung, dass die Glückseligkeit Ziel allen Handelns u. nur durch sittl. Verhalten zu erreichen sei

* * *

Eu|dä|mo|nịs|mus, der; -:
philosophische Lehre, die im Glück des Einzelnen od. der Gemeinschaft die Sinnerfüllung menschlichen Daseins sieht.

* * *

Eudämonịsmus
 
der, -, Sammelbezeichnung für unterschiedliche ethische Lehren seit der griechischen Antike, die die (unterschiedlich definierte) Glückseligkeit (Eudaimonia), das Glücklichsein, als höchstes Gut betrachten.
 
Den geeigneten Weg zur Erlangung der Glückseligkeit sieht der moralische (aretologische) Eudämonismus (Sokrates, Platon, Aristoteles, die Stoa) in der Verwirklichung moralischer Tugenden und der Erfüllung der Standespflichten (Arete), der ontologische Eudämonismus (z. B. Augustinus, Thomas von Aquino, auch K. Marx) in der Aufhebung menschlicher Unvollkommenheit, der hedonistische Eudämonismus (Aristipp, Eudoxos, Epikur, J. Locke, J. Bentham u. a.) im Streben nach dauerhafter Lust (Hedonismus), der voluntaristische Eudämonismus (u. a. Thomas von Aquino) im Streben nach der Erfüllung menschlichen Wollens als solcher. Unterschieden wird ferner der Sozialeudämonismus, der Glück durch den Einsatz für das Glück anderer (z. B. im Streben nach dem »größten Glück der größten Zahl«, F. Hutcheson, J. Bentham) erreichbar sieht, vom individuellen (individualistischen) Eudämonismus, der allein das Glück des Einzelnen als Maßstab richtigen Handelns setzt (Utilitarismus). - Der Eudämonismus war tragendes Element der humanitären Staatsidee der Aufklärung. I. Kant lehnte jegliche Form eudämonistischer Ethik ab, da hier der Wille nicht durch Einsicht in die Pflicht sich selbst bestimme, sondern durch Neigungen (Handeln aus Selbstliebe) fremdbestimmt werde.

* * *

Eu|dä|mo|nịs|mus, der; -: philosophische Lehre, die im Glück des Einzelnen od. der Gemeinschaft die Sinnerfüllung menschlichen Daseins sieht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eudämonismus — (griech., Glückseligkeitslehre), das wissenschaftliche System oder die praktische Lebensanschauung, welche die Glückseligkeit als den einzig vernünftigen Zweck alles menschlichen Tuns ansieht. Die ethischen Systeme des Altertums sind (mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eudämonismus — Eudämonismus, griech., heißt die Lehre, welche Glückseligkeit als den höchsten oder einzigen Zweck des Handelns betrachtet; eudämonistisch, jede Lehre, welche dies mehr oder minder ausschließlich thut. Der E. spielt seit Aristoteles in der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eudämonismus — Der Eudämonismus (auch Eudaimonismus) ist eine philosophische Lehre oder Haltung aus dem Bereich der Ethik, welche die Eudaimonie, d. h. das Glück, das gelingende oder das schöne Leben als Ziel allen Strebens betrachtet. Der Begriff umfasst… …   Deutsch Wikipedia

  • Eudämonismus — Eu|dä|mo|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 philosophische Auffassung, dass die Glückseligkeit Ziel allen Handelns u. nur durch sittl. Verhalten zu erreichen sei …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Eudämonismus — s|mus der; <zu gr. eudaimonismós, eigtl. »das Glücklichpreisen«; vgl. ↑...ismus> philos. Lehre, die im Glück des Einzelnen od. der Gemeinschaft die Sinnerfüllung menschlichen Daseins sieht …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eudämonismus — Eu|dä|mo|nịs|mus, der; (Glückseligkeitslehre) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eudaimonismus — Eudämonismus …   Universal-Lexikon

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Eudaimonia — Eudaimonie oder Eudämonie ist ein in der praktischen Philosophie häufig gebrauchter Begriff, der ursprünglich (etwa bei Aristoteles) das Gedeihen oder Gelingen (der Lebensführung) bezeichnet. Mittelbar wird der Begriff mit Glückseligkeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eudämonie — Eudaimonie oder Eudämonie ist ein in der praktischen Philosophie häufig gebrauchter Begriff, der ursprünglich (etwa bei Aristoteles) das Gedeihen oder Gelingen (der Lebensführung) bezeichnet. Mittelbar wird der Begriff mit Glückseligkeit und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”